BinSingle.com - Email for Singles

-> Website-Nutzungsbedingungen, Datenschutzhinweise & Schutzrechte <-
Die Nutzung unserer Dienste "Dating24.net" und "BinSingle.com" erfolgt ausdrücklich unter uneingeschränkter Anerkennung aller folgenden Bedingungen, Bestimmungen und Hinweise.

Der Nutzer erklärt durch das Nutzen unserer Dienste folgendes:
1) Ich bin mindestens 18 Jahre alt. Ich werde mit größter Sorgfalt darauf achten, dass keine minderjährigen Personen anwesend sind, während ich diesen Service nutze. Weiterhin werde ich keine Daten, die ich mir aus diesem Service auf meinen Computer (z.B. Cache) überspielt habe, minderjährigen Personen zugänglich machen, dies gilt insbesondere für eventuell im Angebot vorhandene Erwachsenenbereiche. Sofern mir Dating24.net oder ein hierfür zuständiger Drittanbieter Zugangsdaten für Onlinedienste mitgeteilt hat, versichere ich, diese an einem geschützten Ort aufzubewahren und Dritten gegenüber -insbesondere Minderjährigen- geheimzuhalten.

2) Ich verstehe die Gesetze der Gemeinde, der Seite und des Computers auf welchen ich dieses Material überspiele, bin alleine verantwortlich für meine Handlungen und nutze diesen Dienst (einschließlich aller angeschlossenen Unter-Services) auf eigenes Risiko.

3) Falls ich diesen Service zum Mißbrauch der genannten Bedingungen und geltenden Gesetze benutze, ist mir bewußt, daß ich eventuell gegen geltendes Recht verstoße und alleinig für mein Handeln verantwortlich bin.

4) Ich werde keinerlei strafbare Inhalte oder Links veröffentlichen. Bei Veröffentlichungen beachte ich die deutschen Gesetze sowie die Gesetze meines Landes/Staates und der Bundesrepublik Deutschland über den Jugendschutz. Dies gilt sowohl für Kontaktanzeigen, Foren, sonstige öffentliche und nichtöffentliche Plattformen und insbesondere für Chatdienste.

5) Ich werde bei Veröffentlichungen von Kontaktanzeigen Sorge für richtige Absenderangaben tragen und akzeptiere -sofern vorhanden- die im Service einsehbaren, gesonderten Bedingungen für die Veröffentlichung von Kontaktanzeigen und Fotokontaktanzeigen.

6) Sofern ich kostenpflichtige Mehrwertdienste von Dating24.net, BinSingle.com oder seinen Partnern nutze, achte ich auf korrekte Angabe meiner Personalien, Bankverbindung, bzw. Kreditkartendaten, bei Nutzung dieser Mehrwertdienste durch eine Einwahlsoftware (sog. "Dialer") oder ähnlichem werde ich meine Telefonrechnung in Höhe der entsprechenden Vergütung in voller Höhe begleichen. Mir ist bekannt, daß wissentliche Falschangaben über meine Person bei kostenpflichtigen Angeboten strafrechtlich verfolgt werden können und auch Schadenersatzansprüche auslösen können. Ebenso ist mir bekannt, daß es bei Abschluss von Mitgliedschaften oder der Nutzung von Diensten durch eine Einwahlsoftware (sog. "Dialer") zu einem Kauf- bzw. Dienstleistungsvertrag zwischen dem jeweiligen Inhalteanbieter und dem Nutzer des Services kommt. Etwaige Auseinandersetzungen sind direkt mit dem zuständigen Inhalteanbieter zu klären.

7) Sofern ich den Email-Dienst BinSingle.com im Rahmen einer Mitgliedschaft nutze, akzeptiere ich die im Service einsehbaren gesonderten Nutzungsbedingungen und Datenschutzhinweise für diesen Dienst. Ich werde vornehmlich auf korrekte Angabe meiner Personalien bei der Anmeldung achten und werde keinerlei strafrechtlich relevante Dinge oder andere rechtlich bedenkliche Dinge mit der mir zur Nutzung überlassenen Emailadresse unternehmen. Ich verpflichte mich, im Falle des Missbrauchs Dating24.net und BinSingle.com von allen Ansprüchen Dritter freizustellen, die gegen Dating24.net und/oder BinSingle.com wegen der für den Benutzer erbrachten Dienstleistungen geltend gemacht werden können.

8) Mir ist bekannt, daß jegliche Verstöße gegen geltendes Recht im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen ohne Vorankündigung den Strafverfolgungsbehörden zugeleitet werden. Hierbei werden sämtliche Möglichkeiten (z.B. IP-Logs) ausgeschöpft, die Rechtsverstöße aufzuklären.

9) Mir ist bekannt, daß sämtliche Internet-Seiten (also Abbildungen, Texte, Konzepte, ect.) dem Copyright unterliegen. Ich erkläre, gegen das Urheberrecht nicht zu verstoßen.

10) Mir ist bekannt, daß sich ein Teil der Onlineangebote durch Werbung finanziert. Ich erkläre mich einverstanden, mit Werbung konfrontiert zu werden und empfinde Werbemaßnahmen (auch für Erotikangebote) nicht als belästigend.

Wichtige Hinweise von Dating24.net an seine Nutzer:
1) Als Betreiber dieses Services erklären wir, daß wir uns uneingeschränkt und ausdrücklich von den Inhalten und Betreibern aller in unseren Services gelinkten Seiten distanzieren und uns die entsprechenden Inhalte aus diesen Seiten nicht zueigen machen, zumal wir auch keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Diese Erklärung gilt für alle in unseren Internetpräsenzen angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angezeigten Banner und Links führen.

2) Dating24.net übernimmt keine Gewähr oder Garantie für die Verfügbarkeit oder Dauerhaftigkeit seiner Angebote und behält sich vor, jederzeit Änderungen an seinen Angeboten vorzunehmen oder Dienste einzustellen. Die bei uns veröffentlichten Daten können Ungenauigkeiten und Fehler enthalten. Wir übernehmen ferner keinerlei Verantwortung -gleich aus welchem Rechtsgrund- für besondere oder indirekte Schäden, Folgeschäden oder Schäden, die aus Nutzungsausfall, Verlust von Daten oder entgangenem Gewinn resultieren, sowie sonstiger Schäden materieller und finanzieller Art, die durch Nutzung unserer Services und Downloadangebote entstehen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Kontaktanzeigen- und Chatbereich von externen Anbietern betrieben und überwacht wird und Dating24.net keinen Einfluss auf die Gestaltung und Funktion dieser Dienste hat. Der Nutzer unserer Dienste handelt daher immer auf eigene Gefahr.

3) Dating24.net beachtet selbstverständlich mit größter Sorgfalt den Jugendschutz und bietet in frei zugänglichen Bereichen nur unbedenkliche Inhalte an. Sofern vorhanden, werden jugendbeeinträchtigende Inhalte durch das anerkannte und zuverlässige AVS-System "X-Check" wirksam vor dem Zugriff von Minderjährigen geschützt. Dating24.net erklärt ausdrücklich, daß die in unseren selbstpublizierten Diensten abgebildeten Personen zum Zeitpunkt der Produktion des Bildmaterials (18 USC 2257) mindestens 18 Jahre alt sind. Bei Fragen rund um das Thema Jugendschutz wenden Sie sich bitte an uns, dies gilt auch, wenn Sie bedenkliche Inhalte oder Links in frei zugänglichen Angeboten vorfinden. Wir werden der Angelegenheit umgehend nachgehen und den entsprechenden Inhalt entfernen, schützen, bzw. sperren. Die Emailadresse unserer Jugendschutzbeauftragten lautet: jugendschutz  [at] dating24.net.

4) Geschützte Warenzeichen und Namen wurden in der Regel nicht als solche kenntlich gemacht. Das Fehlen einer solchen Kennzeichnung bedeutet nicht, daß es sich um freie Namen im Sinne des Waren- und Markenzeichenrechts handelt. Sollten sich in unserem Service wider Erwarten Inhalte befinden, die einem fremden Copyright unterliegen, so genügt eine Email an unseren Support und wir entfernen diese Inhalte umgehend. Sämtliche Produktionen von Dating24.net unterliegen selbstverständlich dem geistigen Eigentum und Copyright. Die Inhalte sind gemäß des Urheberrechts, insbesondere entsprechend § 2 II UrhG, geschützt. Soweit öffentlich zugängliches Material im Sinne einer Werkschöpfung digitalisiert wurde, sind §§ 70ff. UrhG zutreffend. Die Konzeption unterliegt dem Werkschutz gemäß § 21 UrhG. Unerlaubte Vervielfältigung, Nachdruck, Verwendung, Speicherung, Einbindung in fremde Internetseiten (Ausnahme: direkter Link zu Dating24.net oder BinSingle.com, ohne dass die Zielseite in einen Rahmen oder Frame geladen wird ; URL: http://www.dating24.net, http://www.binsingle.com) oder Veröffentlichung im sonstigen Medienbereich sämtlicher Produktionen, Publikationen (inklusive präsentierter Bilder, Musik,...), Seiten, Titel und Markennamen (Trademarks) unserer Services wird hiermit von uns ausdrücklich untersagt und bedarf immer einer schriftlichen Genehmigung von Dating24.net.

5) Diese Bedingungen gelten für alle von Dating24.net angebotenen Services und Unterservices, auch wenn die Angebote von Dating24.net über andere, zu unserem Netzwerk gehörende Internetadressen erreichbar sind. Eventuell vorhandene AGB´s unserer Besucher finden keine Anwendung. Da wir auch mit namhaften Drittanbietern zusammenarbeiten, gelten ggf. auch die Nutzungsbedingungen/AGB´s dieser Drittanbieter, welche in den entsprechenden Angeboten erforderlichenfalls einsehbar sind.

6) Datenschutzhinweise:
a) Du kannst unsere Online-Angebote besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Du bist. Wir erfahren nur den Namen Deines Internet-Service-Providers, die Webseite, von der aus Du uns besuchst und die Webseiten und Dateien, die Du bei uns besuchst. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, Du als einzelner Benutzer bleibst hierbei anonym.

b) Personenbezogene Daten werden nur dann erhoben, wenn Du uns diese von Dir aus, zum Beispiel zur Durchführung eines Vertrages, einer Umfrage oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste angibst. Deine Daten werden innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet und unterliegen selbstverständlich den gesetzlich festgelegten Datenschutzbestimmungen. Für die Nutzung des Emailadressen-Angebotes von BinSingle.com gelten ergänzende Datenschutzhinweise, die Du u.a. bei der Registrierungs-Seite vorfindest.

c) Um dem Besucher Zugriff auf bestimmte Bereiche unseres Angebotes zu ermöglichen, verwenden wir teilweise zeitlich befristet gültige Cookies. Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der auf Deiner Festplatte abgelegt werden kann. Dieser Datensatz wird von dem Web-Server, mit dem Du über Deinen Browser (z. B. Internet Explorer, Netscape Navigator) eine Verbindung aufgebaut hast, erzeugt und dann an Dich gesendet. Durch das Cookie kannst Du beim Besuch der Website wiedererkannt werden, ohne dass Daten, die Du bereits zuvor eingegeben hast, nochmals eingegeben werden müssen. So wird bei personalisierten Diensten sichergestellt, das Du Dich nicht auf jeder einzelnen Seite des Angebotes immer wieder durch Eingabe Deiner Benutzerkennung identifizieren mußt. Die meisten Browser sind zur Zeit standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Du hast jedoch die Möglichkeit, Deinen Browser auf die Ablehnung von Cookies oder deren vorherige Anzeige einzustellen. Darüber hinaus kannst Du Cookies auch jederzeit auf Deinem System (z. B. im Windows Explorer) löschen. Bitte benutze hierfür die Hilfefunktion Deines Betriebssystems.

Datenschutzerklärung gem. DSGVO
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher
BinSingle.com - Email for Singles

Arten der verarbeiteten Daten:
- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir
- Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
- Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.

Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).

Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).

Erbringung vertraglicher Leistungen
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.


Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Kunden- und Nutzerwünsche erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Besucher und Nutzer des Onlineangebotes gehören.

Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.

Sofern diese Analysen oder Profile personenbezogen sind, werden sie mit Kündigung der Nutzer gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss. Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen nach Möglichkeit anonym erstellt.


Registrierfunktion
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Name, Passwort sowie eine E-Mailadresse). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks verwendet.

Die Nutzer können über Informationen, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z.B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.


Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben, bzw. einen freigeschalteten Emailaccount bei uns besitzen. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter - Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

>> Vom Websiteinhaber angepasst, das Copyright an den nicht angepassten Teilen liegt bei untenstehendem Urheber: <<
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

d) Diese Erklärungen zum Datenschutz gelten nicht für die Webseiten anderer Anbieter (auch für die von unseren Partnern administrierten Kontaktanzeigenbereiche und Chats von Dating24.net), die Du durch Links auf unseren Seiten aufsuchen kannst. Bitte beachte deshalb die jeweiligen Regelungen anderer Anbieter zum Datenschutz.


7) Dating24.net ist jederzeit berechtigt, diese Bedingungen ohne Vorankündigung zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung findet sich immer auf dieser Seite. Proxyserver und Cachespeicher speichern unter Umständen nicht die aktuelle Fassung und sind daher vom User zu umgehen.

8) Alle hier nicht ausdrücklich eingeräumten Rechte bleiben vorbehalten.

9) Sollte eine dieser Bedingungen und Erklärungen ungültig oder lückenhaft sein, so bleiben die übrigen Bedingungen hiervon unberührt und es ist eine ihrem ursprünglichen Zweck am nächsten kommende Formulierung zu finden und stattdessen anzuwenden.

---------------------------

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.

---------------------------

Schutzrechte:
Unter Hinweis auf §§ 5, 15 MarkenG nehmen wir Titelschutz in Anspruch für die Titel
- Dating24
- Blinddates, Flirten, Chatten - alles kostenlos und nur für Dich
- Bin Single
- Email for Singles
- Die coolste Emailadresse für Singles

- BinSingle.com InfoNews
- BinSingle.com MemberSpecials
- BinSingle.com Virenschutz
- BinSingle.com Spamschutz
- BinSingle.com Webmail
in allen Darstellungsweisen, Darstellungsformen, Abkürzungen, Wortverbindungen, Abwandlungen, Titelkombinationen, graphischen Gestaltungen, auch mit entsprechenden Zusätzen, Singular- und Pluralvariationen, Schriftarten, Einzel- und Untertiteln sowie Zusammensetzungen in allen Medien, einschließlich Offline- und Online-Services, Internet- und Intranetpräsentationen, Domains, Internet-Homepages, Netzwerke, Softwareerzeugnisse, Bücher und alle Printmedien, Bild-, Ton- und Datenträger aller Art, Film, Hörfunk, Fernsehen, Druck- und Textilerzeugnisse aller Art, CD-ROM und andere Datenträger sowie für sonstige audiovisuelle, elektronische und digitale Medien und Netzwerke, Merchandising sowie Dienstleistungen aller Art - alleinstehend und mit allen etwaigen Zusätzen für sinngemäße Titel, als Einzel- oder Reihentitel in allen Sprachen und sinngemäßen Übersetzungen.

Hinweise bezüglich des Copyrights:
Die Webseiten von BinSingle.com - Email for Singles, ihre Struktur und sämtliche darin enthaltenen Funktionalitäten, Informationen, Texte, Daten, Bild- und Tonmaterialien sowie alle zur Funktionalität dieser Webseiten eingesetzten Komponenten unterliegen dem gesetzlich geschützten Urheberrecht von BinSingle.com - Email for Singles. Bildmaterial, sofern es nicht dem alleinigen Urheberrecht von BinSingle.com - Email for Singles unterliegt, wurde ordnungsgemäss lizensiert und die Urheberrechte liegen in diesem Fall beim Lizenzgeber, Verbreitungs- und Nutzungsrechte jedoch bei BinSingle.com - Email for Singles. Das Copyright der auf der Website von BinSingle.com integrierten News-Meldungen liegt beim Content-Lieferanten.

Das Konzept und die Idee von BinSingle.com sind ebenso geschützt.

Der Nutzer darf die Inhalte nur im Rahmen der angebotenen Funktionalitäten der Webseiten für seinen persönlichen Gebrauch nutzen und erwirbt im übrigen keinerlei Rechte an den Inhalten, Texten, Bildern, Daten und Programmen.

© Copyright 2001-2023 by BinSingle.com - Email for Singles
Alle Rechte vorbehalten.

 

Werbung:

Website-Nutzungsbedingungen | Datenschutzhinweise
© Copyright 2001-2023 by BinSingle.com - Email for Singles | Alle Rechte vorbehalten.